Connect:UI ist eine komfortable, effiziente und freundliche Benutzeroberfläche, die einen einheitlichen Zugang sowohl zu kommerziellen als auch zu Open Source KI-Diensten ermöglicht. Die Benutzeroberfläche befindet sich derzeit in der Entwicklung an der RWTH Aachen und wird baldmöglichst für die Hochschulen verfügbar gemacht werden.
Die UI bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten, darunter Auswahloptionen für verschiedene KI-Modelle, für alternative Kostenstellen und multiple Faktendatenbanken. Sie unterstützt multimodale Ein- und Ausgaben wie z.B. Bilder und Audiodateien, um eine breite Palette von Nutzungsszenarien abzudecken.
Auch für die Power-User ist gesorgt. Connect:UI hat einen durchsuchbaren Chatverlauf mit umfangreichen Sortier- und Filterfunktionen, damit auch ältere Chats schnell wiedergefunden werden. Natürlich dürfen Custom Instructions nicht fehlen, die gemeinsam mit dem direkten Zugriff auf Modellparameter wie etwa die “Temperature” eine individuelle Anpassung des Verhaltens der KI-Modelle erlauben.
All das wird über einen zentralen Zugang verfügbar sein, der für alle Hochschulen des Landes NRW nutzbar ist. Zusätzlich steht die Connect:UI Benutzeroberfläche in Kürze für alle Interessierten als Open Source Downloadpaket zur Verfügung, um die Webseite selbst zu betreiben.
Connect:UI stellt vielfältige Komfort- und Productivity-Funktionen zur Verfügung, um die Arbeit mit generativen KI-Diensten zu erleichtern. Und Connect:UI ist freundlich.
Mit einem Klick kann zwischen verschiedenen KI-Modellen umgeschaltet werden. Das umfasst kommerzielle Angebote ebenso wie Open Source Modelle.
Die Benutzeroberfläche verarbeitet vielfältige Arten von KI-Generaten. Von der KI erzeugte Texte, Bilder oder Programmcode werden nahtlos dargestellt.
Es können Kostenstellen hinterlegt und in der Benutzeroberfläche eingestellt werden. Nutzende können so zwischen verschiedenen Abrechnungsobjekten auswählen.
Zu jedem Prompt können Attachments wie PDF-Dateien, Bilder oder Audiodateien hochgeladen und von der KI verarbeitet werden.
Alle Prompts können editiert werden. Die alten Versionen bleiben erhalten und können unabhängig voneinander weiterbearbeitet werden.
Der Chatverlauf wird übersichtlich sortiert und ist durchsuchbar. Filter können die angezeigten Konversationen einschränken und die Sortierreihenfolge kann angepasst werden.
Die Benutzeroberfläche kann Ausgaben per Markdown formatieren und zeigt generierten Programmiercode professionell und mit Syntax Highlighting an.
Zur Erhöhung der Faktentreue können Vektordatenbanken ausgewählt werden, deren Inhalt bei der Generierung der KI-Antwort berücksichtigt wird.
Umfangreiche Konfigurationseinstellungen sowohl für Administratorinnen als auch für die User garantieren eine individuelle Benutzererfahrung.
Design durch Bootstrapious. Portiert nach Hugo durch DevCows.